• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    SyNergy - Mu...

    • About
      • About us
      • Our Measures
      • Members
      • Cluster Management
      •  PhD & Postdoc representatives
      • Scientific Advisory Board
      •  International cooperation partners
      • Timeline
      •  Media Kit
      • Contact
    • News & Events
      • News
      • Events
      • In the News
      • Open Positions
    • Research
      • Publications
      • Our Research Focus
      • Technology Hubs
      • Research Spotlight
      • Research Data Management
      • Sustainability Initiative
      •  Code of Conduct
    • Science & Society
      • For Schools & Students
      • Public Events
      • Podcasts
      • Videos
    • Support for Diversity & Equity
      • Newcomer Center
      • Gender Equality Program
      • Early Career Investigator Program
    1. Home
    2. News & Events
    3. News
    4. Tau-Ablagerungen breiten sich über Hirn-Netzwerke aus.
    News | 28/03/2022 | Press Release

    Tau-Ablagerungen breiten sich über Hirn-Netzwerke aus.

    Es gibt das typische Parkinson-Syndrom, an dem viele Menschen erkranken. Und es gibt seltene, sogenannte atypische Formen des Parkinson-Syndroms, bei dem sich fehlgefaltete „Tau-Proteine“ in den Hirnzellen der PatientInnen ablagern. Nun hat ein internationaler Forschungsverbund u.a. mit SyNergy-Mitgliedern Nicolai Franzmeier, Matthias Brendel, Robert Perneczky, Jochen Herms, Mikael Simons, Peter Bartenstein und Johannes Levin unter Federführung des LMU Klinikums und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen herausgefunden: Die krankhaften Tau-Proteine verteilen sich nicht wahllos im Gehirn. Vielmehr dienen Verbindungen zwischen den Nervenzellen als Ausbreitungsroute für die krankhaft veränderten Eiweiße. Die Studie wurde im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Atypische Formen des Parkinsonsyndroms wie die „Progressive Supranukleäre Parese“ (PSP) und das „Corticobasale Syndrom“ (CBS) sind tödliche neurodegenerative Erkrankungen. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht. Die Krankheiten schreiten typischerweise rasch fort, wobei die Betroffenen zunehmende Beeinträchtigungen der Körper- und Blickmotorik sowie Stürze und Störungen der Hirnleistung zeigen.

    In Untersuchungen an den Gehirnen verstorbener PatientInnen zeigte sich: In ihren Neuronen breiten sich mit zunehmender Krankheitsschwere krankhafte Tau-Proteine in Nervenzellen aus und die Neuronen sterben ab. „Daher ist es besonders wichtig, zu verstehen, über welche Wege sich die Tau-Eiweiße im Gehirn ausbreiten, um mögliche therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren, die das Fortschreiten der Erkrankung bremsen könnten“, sagt Dr. Nicolai Franzmeier.

    • Pressemeldung der LMU Klinikum

    Participating Universities
     LMU logo in white
     TUM logo in white
    Partner Institutions
     Logo DZNE in white
    Helmholtz Munich logo in white 
     Logo Max Planck Gesellschaft 

    SyNergy is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) within the framework of the German Excellence Strategy (EXC 2145 SyNergy – ID 390857198). The Excellence Strategy promotes outstanding research at German universities. 

    Contact

    Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

    Feodor-Lynen-Str. 17
    81377 Munich
    +49 (0)89 4400-46497
    yüuDbgybcјuipxјd_vfulyzemi
    Editor login
    Imprint | Data-Safety