Nervenzellen im Gehirn bilden kleine Ausstülpungen, sogenannte Dornfortsätze, an deren Ende sich meistens eine Kontaktstelle zu einer anderen Nervenzelle, eine sogenannte Synapse befindet. Synapsen können sowohl kurzlebig sein als auch über sehr lange Zeiträume, manche sehr wahrscheinlich ein Leben lang, existieren. Kurzlebige Kontaktstellen sind Ausdruck eines sich ständig anpassenden Gehirns, eines Prozesses, der notwendig ist, um neue Eindrücke und Erfahrungen ‚zu verarbeiten‘. Langlebige, stabile Kontaktstellen andererseits bilden die Grundlage unseres Gedächtnisses. Aber selbst stabile Gedächtnisinhalte können teilweise mit der Zeit variieren. Die Grundlage dieses Prozesses ist bisher wenig verstanden.