Während einer einstündigen Sitzung auf der Veranstaltung sprach Shreeya Kedia, Doktorandin im Mikael Simons Lab, mit dem Publikum über ihre Forschung. "Was mich wirklich überrascht hat, war, wie sachkundig und engagiert das Publikum war - viele der Anwesenden hatten bereits ein gutes Verständnis von Alzheimer und waren begierig darauf, weiter darüber zu diskutieren. Der Grad der Neugierde war inspirierend, mit durchdachten Fragen und lebhaften Diskussionen während der gesamten Veranstaltung", sagt Shreeya. "Indem wir wissenschaftliche Konzepte auf klare, ansprechende und zugängliche Weise präsentieren, ermöglichen diese Veranstaltungen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe, sich mit der Wissenschaft zu beschäftigen. In der heutigen Welt, in der Fehlinformationen weit verbreitet sind und wissenschaftliches Verständnis wichtiger denn je ist, sind Initiativen, die die Forschung zugänglich und nachvollziehbar machen, unerlässlich. Die Förderung des öffentlichen Verständnisses der Wissenschaft schafft nicht nur Vertrauen, sondern fördert auch einen sachkundigen Dialog und ermutigt zur aktiven Teilnahme an der Bewältigung der wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit."
Bevor sie sich auf eine Seifenkiste stellte, um mit der Öffentlichkeit zu sprechen, erhielt sie ein spezielles Training von Soapbox Science Munich, das sich auf die Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten für die Wissenschaftskommunikation konzentrierte. "Es war eine wertvolle Gelegenheit für uns, unsere Vorträge zu verfeinern, Feedback zu erhalten und die Requisiten zu besprechen, die wir verwenden wollten. Wir hatten die Möglichkeit, vor einem breit gefächerten, nicht spezialisierten Publikum zu präsentieren, was unglaublich hilfreich war, um unsere Botschaften zu verfeinern und unsere Vorträge klarer, ansprechender und verständlicher zu gestalten", sagt Shreeya.
Auf die Frage, was sie am meisten mitgenommen hat, antwortet sie: "Es hat mich daran erinnert, dass die Menschen wirklich neugierig auf die Wissenschaft sind und komplexe Themen verstehen wollen - wenn sie auf eine verständliche, zugängliche Weise präsentiert werden. Als Forscher verstricken wir uns oft in technische Details, aber wenn wir aus der akademischen Blase heraustreten, können wir die breitere Relevanz unserer Arbeit vermitteln. Ich möchte andere Forscher ermutigen, diese Möglichkeiten zu nutzen - nicht nur, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken, sondern auch, um als effektivere Kommunikatoren zu wachsen."
Über Soapbox Science
Soapbox Science ist eine neuartige Plattform zur Förderung von Frauen und nicht-binären Wissenschaftlern und der Wissenschaft, die sie betreiben, in der Öffentlichkeit. Ihre Veranstaltungen verwandeln öffentliche Bereiche in eine Arena für öffentliches Lernen und wissenschaftliche Debatten; sie folgen dem Format der Speaker's Corner im Londoner Hyde Park, die traditionell eine Arena für öffentliche Debatten ist. Mit Soapbox Science wollen sie sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat, sich an einigen unserer führenden Wissenschaftler zu erfreuen, von ihnen zu lernen, ihnen Fragen zu stellen, sie zu untersuchen, mit ihnen zu interagieren und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Weitere Informationen über Soapbox Science finden Sie auf deren Website.