• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    SyNergy - Mu...

    • Über uns
      • Über uns
      • Maßnahmen
      • Mitglieder
      • Cluster Management
      • PhD und Postdoc-Vertreter
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Internationale Kooperationspartner
      • Timeline
      • Pressekit
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • News
      • Veranstaltungen
      • Presseecho
      • Stellenausschreibungen
    • Forschung
      • Publikationen
      • Unser Forschungsschwerpunkt
      • Technology Hubs
      • "Research Spotlight"
      • Management von Forschungsdaten
      • Sustainability Initiative
      • Verhaltenskodex
    • Wissenschaft & Gesellschaft
      • Für Schulen und Schüler
      • Öffentliche Veranstaltungen
      • Podcasts
      • Videos
    • Support für Diversity & Equity
      • Newcomer Center
      • Gender Equality Program
      • Early Career Investigator Programm
    1. Home
    2. Aktuelles
    3. News
    4. Multiple Sklerose: Auslöser in der Darmflora
    News | 08.05.2025 | Press Release

    Multiple Sklerose: Auslöser in der Darmflora

    Zwillingsstudie spürt im Dünndarm Bakterien auf, die eine Rolle bei der Entstehung von MS spielen
    MPI für biologische Intelligenz / Julia Kuhl 

    Ein Team aus mehreren Forschungseinrichtungen unter der Leitung von Dr. Anneli Peters (Biomedizinisches Zentrum der LMU) und Professor Hartmut Wekerle (Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz), dem auch unser Mitglied Lisa Ann Gerdes angehört, hat ein großes gemeinsames Projekt gestartet - mit Hilfe von Zwillingen. Obwohl eineiige Zwillinge fast die gleiche genetische Ausstattung haben, kann in manchen Fällen ein Zwilling an MS erkranken, während der andere symptomfrei bleibt - ein so genanntes MS-diskordantes Paar. Eine Zusammenfassung der Studie:

    • Multiple Sklerose (MS) und die Darmflora: MS ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Neben vielen anderen Faktoren stehen Mikroorganismen des Darms im Verdacht, die Krankheit mitauszulösen.

      Zwillingsstudie: Für aussagekräftige Ergebnisse untersuchten Forschende* Stuhlproben und zudem Mikroorganismen direkt aus dem Dünndarm von eineiigen Zwillingen, bei denen nur ein Zwilling an MS erkrankt ist.

      Krankmachende Bakterien: Mit Hilfe eines Mausmodells der Krankheit identifizierten die Forschenden erstmals Lachnoclostridium und Eisenbergiella tayi als potenzielle krankheitsauslösende Bakterien in den Darmproben der an MS erkrankten Zwillinge.

      Erfolgreiche Versuchsstrategie: Die Studie zeigt, wie sich krankmachende Bakterien identifizieren lassen und könnte langfristig den Weg zu neuen Therapieansätzen im Menschen aufzeigen.

    H. Yoon, L. A. Gerdes, F. Beigel, Y. Sun, J. Kövilein, J. Wang, T. Kuhlmann, A. Flierl-Hecht, D. Haller, R. Hohlfeld, S. E. Baranzini, H. Wekerle, A. Peters: Multiple Sklerose und Darmmikrobiota: Lachnospiraceae aus dem Ileum von MS-Zwillingen lösen MS-ähnliche Krankheit in keimfreien transgenen Mäusen aus - eine unverzerrte funktionelle Studie. PNAS 2025

    • Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung auf der Website des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz

    Teilnehmende Universitäten
     LMU logo in white
     TUM logo in white
    Partnerinstitute
     Logo DZNE in white
    Helmholtz Munich logo in white 
     Logo Max Planck Gesellschaft 

    SyNergy wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der deutschen Exzellenzstrategie gefördert (EXC 2145 SyNergy - ID 390857198). Die Exzellenzstrategie fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten. 

    Kontakt

    Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

    Feodor-Lynen-Str. 17
    81377 Munich
    +49 (0)89 4400-46497
    yüubgybcјuipxј#vfulyz mi
    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz