SyNergy Podcast
Von Alzheimer bis Schlaganfall, von der Klinik bis hin zu 3D-Zellkultur- und Gewebemodellen: In dieser Podcast-Serie teilen unsere Forscher und Forscherinnen ihre Leidenschaft für die Erforschung von Gehirnerkrankungen bei denen Nervenzellen in großem Maße sterben und so Symptome wie Demenz, Bewegungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten verursachen. Im Zusammenwirken von Grundlagen- und klinischer Forschung entschlüsseln sie diese Krankheiten und leiten daraus innovative therapeutische Ansätze ab. Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen wie z. B. Alzheimer oder Parkinson? Unsere Forschende geben klare Antworten, präsentieren die neuesten Erkenntnisse und räumen mit gängigen Missverständnissen auf.
Der Podcast zur Demenzforschung - Verständlich erklärt
Münchner Forschende geben Antwort
Einen Überblick über alle Radiointerviews und Podcasts, an denen unsere Forscher mitgewirkt haben, finden Sie auf der Seite "Presseecho".
#1: Demenzforschung im SyNergy Cluster
Christian Haass & Thomas Misgeld
Was verstehen wir genau unter Demenz? Welche Merkmale kennzeichnen die Demenzforschung? Und besteht die Möglichkeit, Demenz zu heilen?
Christian Haass und Thomas Misgeld gewähren uns Einblicke in ihre Zusammenarbeit als Molekularbiologen im medizinischen Bereich und als Mediziner in der biologischen Forschung. Denn obwohl komplexe neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose sich in ihren klinischen Erscheinungsformen deutlich unterscheiden, sind dennoch überlappende Mechanismen an ihrer Entstehung beteiligt. Was verbindet diese Erkrankungen und wo liegen die Unterschiede?
#2: Die Alzheimer Impfung
Christian Haass
Anfang dieses Jahres wurde in den USA eine Impfung gegen die Alzheimer-Krankheit zugelassen. Gehört die Krankheit also bald der Vergangenheit an? Welche Wirkung wird sie haben? Wer kommt für die Impfung in Frage? Und was bedeutet die Zulassung in den USA für die Patient*innen in Deutschland?
Christian Haass, Leiter des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie an der LMU, klärt uns über dieses hochaktuelle Thema auf. Er forscht schon seit über 30 Jahren an der Alzheimer Erkrankung und hat sogar die modernen „Geburtsstunde der Alzheimer Forschung“ erlebt – wie diese aussah, erfahren Sie hier.
#3: Erblicher Alzheimer: Die DIAN-Studie
Johannes Levin
Kann Alzheimer vererbt werden? Erfahren Sie mehr über die erbliche Form der Alzheimer-Krankheit, die einen vorhersehbaren Krankheitsverlauf aufweist. Erfahren Sie, wie Forscher diese Vorhersagbarkeit nutzen und welche Erkenntnisse dadurch bereits über alle Formen der Alzheimer-Demenz gewonnen wurden.
In dieser Episode haben wir Johannes Levin zu Gast, Professor für Klinische Neurodegeneration an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Leiter der Ambulanz für kognitive Neurologie und Bewegungsstörungen am LMU Klinikum. Er teilt Einblicke in die internationale DIAN-Studie, die 2008 gestartet wurde und sich mit genetisch bedingten Formen der Alzheimer-Erkrankung befasst.
#4: Multiple Sklerose (MS)
Bernhard Hemmer und Martin Kerschensteiner
Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems – Tendenz steigend. Warum die Erkrankung auch „Krankheit der tausend Gesichter“ genannt wird, und warum die MS-Forschung einem kniffligen Detektivspiel gleicht, hört ihr hier. Erfahren Sie außerdem in dieser Folge, wie die Forschung bei SyNergy vom gemeinsamen Diskurs lebt.
In dieser Episode sprechen wir mit den beiden führenden Experten Bernhard Hemmer und Martin Kerschensteiner über ihren Weg in die MS-Forschung, den aktuellen Stand der Forschung, sowie ihre spannenden Visionen für die Zukunft.
#5: Multiple Sklerose – MS TWIN STUDY
Lisa Ann Gerdes
Bis heute ist unbekannt, was der Auslöser der Multiplen Sklerose (MS) ist. Das möchte Lisa Ann Gerdes mittels ihrer 2012 gestarteten MS-Zwillingsstudie gerne ändern. Worum geht es bei der Zwillingsstudie und welche Vorteile bietet dieses Studiendesign? Welche wichtigen Erkenntnisse bereits gewonnen werden konnten, hört ihr hier. Erfahren Sie außerdem in dieser Folge, wie wichtig heutzutage “SyNergismen“ sind um gute Forschung zu betreiben.
In dieser Episode sprechen wir mit Lisa Ann Gerdes, Oberärztin der Neuroimmunologischen Ambulanz und Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.
#6: Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Paul Lingor
Muskelschwäche, Steifheit und Muskelschwund sind die typischen Symptome einer ALS. Paul Lingor erklärt, welche Rolle die Motoneuronen bei der ALS spielen, wie die Diagnose gestellt werden kann und welche Behandeloptionen es gibt. Was ist bereits über die Krankheit bekannt, woran wird noch geforscht und welche Entwicklungen brauchen wir, um die Krankheit in den Griff zu bekommen? Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge.
Paul Lingor ist Professor für Neurologie und Oberarzt an der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar, dem Universitätsklinikum der TUM sowie Leiter der Spezialambulanz für Motoneuronerkrankungen und Parkinsonerkrankungen.
#7: Schlaganfall
Martin Dichgans
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Schlaganfällen und neurodegenerativen Erkrankungen? Was ist momentan die größte ungelöste Frage in der Schlaganfallforschung? Und konkret: Welche Vorsorgemaßnahmen können ergriffen werden, um das Schlaganfallrisiko zu mindern? Martin Dichgans klärt auf.
Martin Dichgans ist Professor für Neurologie und seit 2010 Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort leitet er die Arbeitsgruppe „Translational Stroke and Dementia Research“.
#8: Humangewebe-Modelle in der Demenzforschung
Dominik Paquet
Teile des Gehirns nachbilden, um die Erforschung von Demenz zu vereinfachen. Klingt nach futuristischer Zukunft? In dieser Episode bietet Dominik Paquet einen Blick hinter die Kulissen der Spitzentechnologie in der Demenzforschung: CRISPR, iPSC-Differenzierung und 3D Humangewebemodellen.
Dominik Paquet ist Professor für Neurobiologie an der LMU in München und Arbeitsgruppenleiter für „iPSC-Modelle von Hirnerkrankungen“ am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) an der LMU.
#9: Neuronale Stammzellen
Magdalena Götz
Wenn Nervenzellen absterben, sind sie unersetzlich. Aber was wäre, wenn Nervenzellen im Gehirn sich neu bilden könnten? In dieser Episode erklärt Magdalena Götz wie bestimmte Zellen im Gehirn als Stammzellen fungieren und so neue Neuronen bilden können. Eine hoffnungsvolle Methode für neue Therapien.
Magdalena Götz ist Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaberin für Physiologische Genomik an der LMU.
#10: Parkinson
Lena Burbulla
Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind aktuell geschätzt bis zu 400.000 Menschen betroffen. Heilbar ist sie bisher noch nicht. Was wissen wir bereits über die Ursachen dieser Erkrankung? Und wie wird im Labor dazu geforscht? Lena Burbulla klärt auf.
Lena Burbulla ist Professorin an der LMU und Forschungsgruppenleiterin am DZNE München und hat sich auf die Parkinson-Krankheit spezialisiert.